Fuhrpark
Unser Fuhrpark setzt sich aus modernen und komfortablen Bussen unterschiedlicher Hersteller und Baujahre zusammen.
Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über Fahrzeugtypen, Sitzplatzanzahl und besonderen Eigenschaften unserer Busse:
Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über Fahrzeugtypen, Sitzplatzanzahl und besonderen Eigenschaften unserer Busse:
Mercedes-Benz O 407
Der klassische Überlandbus der achtziger und neunziger Jahre.
Bei uns ist er heute überwiegend in den Bereichen Eifel und Westerwald unterwegs.
Derzeit sind noch 21 Fahrzeuge der Baujahre 1992 bis 1996 im Einsatz.
Das Bild zeigt den Wagen 134 vom Baujahr 1993 mit 50 Sitz- und 46 Stehplätzen.
Bei uns ist er heute überwiegend in den Bereichen Eifel und Westerwald unterwegs.
Derzeit sind noch 21 Fahrzeuge der Baujahre 1992 bis 1996 im Einsatz.
Das Bild zeigt den Wagen 134 vom Baujahr 1993 mit 50 Sitz- und 46 Stehplätzen.
Mercedes-Benz O 405 NÜ
Mit diesem Typ wurden erstmals Niederflurbusse mit stufenlosem Einstieg beschafft.
Einsatzschwerpunkt ist mittlerweile der Großraum Simmern/Hunsrück.
Derzeit sind noch 16 Fahrzeuge der Baujahre 1995 bis 1998 im Bestand.
Das Bild zeigt den Wagen 166 vom Baujahr 1996 mit 45 Sitz- und 45 Stehplätzen.
Einsatzschwerpunkt ist mittlerweile der Großraum Simmern/Hunsrück.
Derzeit sind noch 16 Fahrzeuge der Baujahre 1995 bis 1998 im Bestand.
Das Bild zeigt den Wagen 166 vom Baujahr 1996 mit 45 Sitz- und 45 Stehplätzen.
Setra S 315 NF
Dieser Typ ist unser Standardfahrzeug im Großraum Trier.
Dank innovativer Fahrwerks-Technik ist er bis heute der komfortabelste Niederflur-Überlandbus.
Es sind 33 Fahrzeuge der Baujahre 1997 bis 2002 im Bestand.
Das Bild zeigt den Wagen 735 vom Baujahr 1998 mit 48 Sitz- und 42 Stehplätzen.
Dank innovativer Fahrwerks-Technik ist er bis heute der komfortabelste Niederflur-Überlandbus.
Es sind 33 Fahrzeuge der Baujahre 1997 bis 2002 im Bestand.
Das Bild zeigt den Wagen 735 vom Baujahr 1998 mit 48 Sitz- und 42 Stehplätzen.
Setra S 315 UL
Mit hohem Sitzplatzanteil und Reisebus-Komfort sind die Fahrzeuge ideal für lange Strecken.
Die Busse setzen wir zwischen der Hunsrück-Region um Hermeskeil und Trier ein.
Insgesamt acht Fahrzeuge wurden von 1999 bis 2002 geliefert.
Das Bild zeigt den Wagen 183 vom Baujahr 1999 mit 50 Sitz- und 40 Stehplätzen.
Die Busse setzen wir zwischen der Hunsrück-Region um Hermeskeil und Trier ein.
Insgesamt acht Fahrzeuge wurden von 1999 bis 2002 geliefert.
Das Bild zeigt den Wagen 183 vom Baujahr 1999 mit 50 Sitz- und 40 Stehplätzen.
Setra SG 321 UL
Diese Gelenkbusse verfügen über besonders viele Sitzplätze.
Wir setzen sie überwiegend auf der Regiolinie 620 Koblenz - Simmern ein.
Die vier Fahrzeuge wurden 2001 als erste Gelenkbusse der RMV beschafft.
Das Bild zeigt den Wagen 176 mit 68 Sitz- und 66 Stehplätzen.
Wir setzen sie überwiegend auf der Regiolinie 620 Koblenz - Simmern ein.
Die vier Fahrzeuge wurden 2001 als erste Gelenkbusse der RMV beschafft.
Das Bild zeigt den Wagen 176 mit 68 Sitz- und 66 Stehplätzen.
Mercedes-Benz O 550 „Integro“
Das zum Setra S 315 UL weitgehend baugleiche Modell zeichnet sich durch große Kofferräume aus.
Einsatzschwerpunkt sind die Linien von Koblenz und Bingen zum Flughafen Hahn.
Alle fünf Fahrzeuge stammen vom Baujahr 2002.
Das Bild zeigt den Wagen 194 mit 50 Sitz- und 36 Stehplätzen.
Einsatzschwerpunkt sind die Linien von Koblenz und Bingen zum Flughafen Hahn.
Alle fünf Fahrzeuge stammen vom Baujahr 2002.
Das Bild zeigt den Wagen 194 mit 50 Sitz- und 36 Stehplätzen.
MAN NÜ 313 „Lion’s City“
Der formschöne Bus konnte bereits verschiedene Design-Preise gewinnen.
Bei uns ist er im Stadt- und Vorortverkehr Koblenz anzutreffen.
2005 und 2006 kamen insgesamt 16 Busse zur RMV, nachdem 2003 bereits drei Exemplare des Vorgängertyps geliefert wurden.
Das Bild zeigt den Wagen 232 vom Baujahr 2005 mit 43 Sitz- und 43 Stehplätzen.
Bei uns ist er im Stadt- und Vorortverkehr Koblenz anzutreffen.
2005 und 2006 kamen insgesamt 16 Busse zur RMV, nachdem 2003 bereits drei Exemplare des Vorgängertyps geliefert wurden.
Das Bild zeigt den Wagen 232 vom Baujahr 2005 mit 43 Sitz- und 43 Stehplätzen.
MAN NG 363 „Lion’s City“
Diese Gelenkbusse wurden speziell für die Koblenzer Linien 5 und 570 beschafft.
Unser Kooperationspartner KEVAG setzt hier gleichartige Fahrzeuge ein.
Derzeit sind zwei Fahrzeuge im Bestand, beide aus dem Baujahr 2006.
Das Bild zeigt den Wagen 257 mit 51 Sitz- und 103 Stehplätzen.
Unser Kooperationspartner KEVAG setzt hier gleichartige Fahrzeuge ein.
Derzeit sind zwei Fahrzeuge im Bestand, beide aus dem Baujahr 2006.
Das Bild zeigt den Wagen 257 mit 51 Sitz- und 103 Stehplätzen.
Mercedes-Benz O 530 „Citaro“
Der aktuell meist verbreitete Linienbus in Deutschland.
Verschiedene Varianten sind im gesamten Rhein-Mosel-Bus-Gebiet unterwegs.
Derzeit sind 39 Fahrzeuge der Baujahre 1999 bis 2009 im Bestand.
Diesen Typ beschaffen wir seit 2008 in der besonders kundenfreundlichen „Low-Entry“-Version.
Das Bild zeigt den Wagen 109 vom Baujahr 2008 mit 40 Sitz- und 58 Stehplätzen.
Verschiedene Varianten sind im gesamten Rhein-Mosel-Bus-Gebiet unterwegs.
Derzeit sind 39 Fahrzeuge der Baujahre 1999 bis 2009 im Bestand.
Diesen Typ beschaffen wir seit 2008 in der besonders kundenfreundlichen „Low-Entry“-Version.
Das Bild zeigt den Wagen 109 vom Baujahr 2008 mit 40 Sitz- und 58 Stehplätzen.
Mercedes-Benz O 530 G „Citaro“
Die Gelenkbusausführung ist ideal für die stark nachgefragten Linien rund um Koblenz.
Vor allem auf der „Rheindörfer-Linie“ 354 nach Mülheim-Kärlich sind die Busse anzutreffen.
Derzeit sind sieben Fahrzeuge der Baujahre 2003 bis 2008 im Bestand.
Das Bild zeigt den Wagen 283 vom Baujahr 2008 mit 56 Sitz- und 94 Stehplätzen.
Vor allem auf der „Rheindörfer-Linie“ 354 nach Mülheim-Kärlich sind die Busse anzutreffen.
Derzeit sind sieben Fahrzeuge der Baujahre 2003 bis 2008 im Bestand.
Das Bild zeigt den Wagen 283 vom Baujahr 2008 mit 56 Sitz- und 94 Stehplätzen.