Fundservice - für den Fall der Fälle

Sollten Sie mal was im Zug oder im Bahnhof verloren haben, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihren Verlust bei uns zu melden.
Unabhängig welchen Weg Sie wählen, wir forschen bis zu vier Wochen nach dem von Ihnen angegebenen Verlusttag nach dem verlorenen Gegenstand. Sollte die Suche erfolgreich sein, werden wir Sie direkt informieren.

Verlustmeldung online aufgeben

Ihre Verlustmeldung geben Sie direkt in unsere FundService-Datenbank ein und können sofort sehen, ob ein Gegenstand gefunden wurde, der Ihrer Beschreibung entspricht. Ist dies noch nicht der Fall, können Sie mit Hilfe der Verlustnummer und Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit wieder eine neue Suche starten. Um Missbrauch auszuschließen, beachten Sie bitte, dass es nicht möglich ist, mehrere Verlustmeldungen am Tag zu erstellen.

Verlustmeldung aufgeben

Kontakt & Nachforschungsanträge

DB Station&Service; AG
Fundbüro
Döppersberg 37
42103 Wuppertal
Fax: 069 265 21387
E-Mail schreiben

Nachforschungsantrag (PDF, 28KB)

Search Application (PDF, 27KB)

Demande d. recherche (PDF, 28KB)

Pedido de búsqueda (PDF, 30KB)

Fundservice-Hotline, Hilfe am Bahnhof und Gebühren

Telefonisch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Verlust bei der Fundservice-Hotline zu melden. Diese ist von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr, sonn- und feiertags von 10 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 0900 1 99 05 99 (59 cts/Min. aus dem dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend) erreichbar.
Unsere Servicemitarbeiter in den Bahnhöfen helfen ebenfalls gerne weiter. Der entsprechende Nachforschungsantrag ist kostenlos am DB Service Point erhältlich. Das ausgefüllte Formular können Sie entweder am DB Service Point oder an einer Fundstelle im Bahnhof abgeben oder per Post an nebenstehende Adresse senden.

Bei der Rückgabe von verlorenen Gegenständen an den Verlierer können Gebühren anfallen. Die Höhe ist abhängig von der Art der Rückgabe und der Dauer der Aufbewahrung. Neben der persönlichen Abholung am Lagerort haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihren Gegenstand auch nach Hause senden lassen. Bei internationalen Zusendung fallen Auslandsgebühren an.

Art der Rückgabe Preis
Abholung aus Fundstelle kostenlos
Versendung per Post 20,- Euro
Versand aus Fundstelle per ic:kurier Es gelten die aktuellen Tarife von ic:kurier
Nachsendung per Zug kostenlos
Nur für Gegenstände, die zur Fortsetzung der Reise unbedingt erforderlich sind (z. B. Reisepässe, lebenswichtige Medikamente). In diesen Fällen ist es notwendig, uns von der Haftung zu befreien. Entsprechende Vordrucke erhalten Sie direkt am Bahnhof bei Ihren Servicemitarbeitern.
Direkte Abholung im zentralen Fundbüro: 15,30 Euro
Versand aus dem zentralen Fundbüro 15,30 Euro
zzgl. der entsprechenden Versandkosten

Versteigerung von Fundsachen

Die zu einer Versteigerung zugelassenen Gegenstände werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist öffentlich versteigert. Die Versteigerungen finden in der Regel donnerstags im Fundbüro in Wuppertal statt. Weiterhin finden in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Städten weitere Fundsachenversteigerungen statt. Diese werden vorher entsprechend vor Ort angekündigt. Die genauen Termine können Sie bei der Fundservice-Hotline erfragen.

Die Behandlung der Fundsachen ergibt sich aus den §§ 978 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Der Finder hat (...) Anspruch auf Finderlohn.
Ein Anspruch hat zur Voraussetzung, dass:
- der Gegenstand einen Wert von mindestens 50,- Euro hat,
- der Finder nicht Mitarbeiter der DB AG, einer Tochtergesellschaft oder eines Vertragsunternehmens der DB AG ist oder
- dass der Finder nicht im Voraus auf den Finderlohn verzichtet hat.

Bei Ermittlung des Eigentümers des Gegenstandes werden wir dem Finder, wenn er es wünscht, Namen und die Adresse des Eigentümers mitteilen. Sollte der gefundene Gegenstand nicht an seinen Besitzer zurückgeführt werden können, hat der Finder bis drei Jahre nach dem Versteigerungstermin Anrecht auf Finderlohn.