Warnung vor Phishing-Mails mit dem Absender [email protected]!

Die Deutsche Bahn erhält regelmäßig Informationen über gefälschte E-Mails, die den Absender Deutsche Bahn vortäuschen. Darin wird u.a. dazu aufgefordert, einen Abgleich von personenbezogenen Daten zu machen und eine „Identifizierungskarte“ zu beantragen. Eine solche Identifizierungskarte gibt es bei der Deutschen Bahn nicht. Bitte löschen Sie daher diese E-Mail und geben Sie keine persönlichen Daten weiter.

Die Adressen dieser E-Mails wurden auf illegalem Wege beschafft. Die Deutsche Bahn geht konsequent gegen Betrugsversuche dieser Art vor.

Bitte löschen Sie E-Mails, die Sie nicht erwartet haben und klicken auf keinen Fall auf Links oder Anhänge, da hierdurch gefährliche Computerviren heruntergeladen werden können.

Ihr bahn.de Team

Sicherheit beim Online-Kauf von Fahrscheinen

Mit ein paar ganz einfachen Schritten schützen Sie sich vor Betrügern bei Online-Kauf und Online-Zahlung von Fahrkarten.

Unsere Tipps:

  • Kaufen Sie Ihre Fahrkarte nur bei bahn.de oder einem vertrauenswürdigen etablierten Partnerportal mit integrierter Buchung. Hier finden Sie eine Liste der offiziellen Online-Vertriebspartner der DB.
  • Kaufen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur dort, wo Sie selbst den kompletten Buchungsprozess durchlaufen und achten Sie dabei auf Sicherheitsstandards und verschlüsselte Übertragung (SSL).
  • Geben Sie Ihre sensiblen persönlichen Daten wie Ausweisnummer oder Kreditkartennummer nicht an fremde Personen per E-Mail weiter!

Wann ist Misstrauen angebracht?

  • Sie sollten misstrauisch werden, wenn Ihnen Fahrkarten angeboten werden, die extrem günstig zu sein scheinen. Nicht selten handelt es sich bei Angeboten dieser Art um betrügerisch erworbene Fahrkarten. Orientieren Sie sich an den Preisen in unserer Reiseauskunft.
  • Vorsicht bei Angeboten mit Mitfahrergutscheinen. Diese dürfen in der Regel nicht weiterverkauft werden. Details finden Sie auf dem jeweiligen Gutschein.
  • Lassen Sie eine Buchung für Dritte online nur durch eine Ihnen bekannte Person durchführen. Kaufen Sie keine Tickets, bei denen Sie einer Person, die sie nicht persönlich kennen, Ihre Ausweis-ID mitteilen. Hierfür werden häufig gestohlene Kreditkartendaten genutzt.
  • Werden Sie misstrauisch, wenn fremde Personen Ihre persönlichen Daten, Ausweis- oder Kreditkartennummer anfordern.

Was sind die Konsequenzen?

Das DB Online-Ticket ist als persönliche Fahrkarte grundsätzlich nicht übertragbar.

Im schlimmsten Fall reisen Sie mit einer ungültigen Fahrkarte und das Ticket wird im Zug nicht anerkannt. In dem Fall kann es sein, dass Sie nicht weiter mitgenommen werden können, oder wenn es der Tarif zulässt, Sie im Zug ein gültiges Ticket zum Normalpreis inkl. Bordzuschlag erwerben müssen.

Darüber hinaus behalten wir uns rechtliche Schritte vor.