Eine Partnerschaft im 

öffentlichen Personennahverkehr

 

 

1971

 

Gründung

Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bundespost und die Koblenzer Elektrizitätswerk

und Verkehrs-AG (KEVAG) gründen die Verkehrsgemeinschaft Koblenz (VGK).

Ziele:

-bessere Abstimmung beim Tarif und im Angebot

-Aufhebung der Bedienungsverbote

1981

 

Ein neues Tarifsystem

Ein einheitliches überschaubares Tarifsystem wird eingeführt. Das Tarifgebiet

wird in Tarifzonen eingeteilt.

1982

 

Zusammenschluß

Die Busdienste der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundespost

werden in den Geschäftsbereich Bahnbus (GBB) Rhein-Mosel zusammengeführt.

1989

 

Interne Veränderung

Aus dem Geschäftsbereich Bahnbus wird die Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft mbH

1991

 

Beitritt

Die KVG-Kraftwagen-Verkehr Koblenz GmbH - wird neues Mitglied der

Verkehrsgemeinschaft.

1996

 

Gemeinsamer Fahrplan

Die KEVAG gibt mit Beteiligung der RMV und KVG einen gemeinsamen Fahrplan

Verkehrsgemeinschaft Koblenz heraus.

1997

 

Bus-Informationzentrum im Löhr-Center

Aus dem Bus-Infostand Löhr-Center der KEVAG wird mit Beteiligung der RMV

ein modernes Bus-Infozentrum für die Verkehrsgemeinschaft Koblenz.